24. März 2022

Klimaschutz: Der Schlüssel liegt vor unserer Haustür

Morgen am 25.03.22 ist wieder Globaler Klimastreik. Alle können morgen ein starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und für mehr Klimaschutz setzen.
20. Oktober 2021

Äcker für die Zukunft erhalten

Zusammen mit Kreisobmann Johann Drexl hat die Grünen-Landtagsabgeordnete Gabriele Triebel das Versuchs- und Bildungszentrum für Rinderfütterung Staatsgut Achselschwang besucht.
5. Juli 2021

Demo am Gut Stillern

Keine Industrie mitten in der Landschaft! Gut hundert Teilnehmer*innen haben am Samstag an der Demonstration des Kreisverbandes Landsberg am Lech teilgenommen. Unter den Redner*innen waren neben […]
14. April 2021

Recycling-Baustoffe schonen Ressourcen

Spannender Besuch zusammen mit meiner Kollegin im Bayerischen Landtag Rosi Steinberger, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz, bei Result Recycling in Kaufering. Dort werden RC-Baustoffe, also Recycling-Baustoffe, produziert.
28. April 2020

Blumenwiese für mehr Artenvielfalt

Blumenwiese für mehr Artenvielfalt Ab dem 2. Mai 2020 kann sich jede*r Bürger*in eine Tüte Blumensamen im Stimmkreisbüro der Grünen Landtagsabgeordneten Gabriele Triebel, Hintere Salzgasse 11, […]
4. Oktober 2019

Klimaschutz im Landkreis Landsberg endlich ernst nehmen.

Die GAL im Landsberger Kreistag forderte in einem Antrag in der Sitzung am 1. Oktober konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz. Obwohl ein umfassenderer Klimaschutz in Bayern und im Landkreis Landsberg notwendig ist, suchen vor allem die Kreisrätinnen und Kreisräte der CSU, SPD und Landrat Eichinger Ausflüchte. Der Antrag die Liegenschaften des Landkreises bis 2030 statt 2035 klimaneutral zu stellen, wurde vor allem mit den Stimmen von CSU und SPD abgelehnt.
14. Februar 2019

Knapp ein Viertel der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis fordern politische Antwort auf das Artensterben

Das Volksbegehren Artenvielfalt ist nach aktuellem Stand das erfolgreichste in Bayern: 18,4 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich bayernweit eingetragen und so ein klares Signal für mehr Natur- und Artenschutz gesendet.